Parallelogramm

Parallelogramm
Rhomboid

* * *

Par|al|le|lo|grạmm 〈n. 11Viereck mit zwei Paar paralleler Seiten ● \Parallelogramm der Kräfte zeichner. Konstruktion zur Bestimmung der resultierenden Kraft bei Zusammensetzung zweier an einem Punkt angreifender Kräfte, in einem Parallelogramm, dessen Seiten der Länge u. der Richtung nach den Einzelkräften entsprechen, gibt die Diagonale die resultierende Kraft [<parallel + grch. gramma „Schriftzeichen“]
Die Buchstabenfolge par|al|l... kann in Fremdwörtern auch pa|ral|l... getrennt werden.

* * *

Pa|r|al|le|lo|grạmm, das; -s, -e [spätlat. parallelogrammum < griech. parallēlográmmon] (Math.):
Viereck, bei dem je zwei sich gegenüberliegende Seiten parallel u. gleich lang sind.

* * *

Parallelogrạmm
 
das, -s/-e, Viereck, bei dem je zwei sich gegenüberliegende Seiten (Gegenseiten; A̅B̅ und C̅D̅ sowie A̅D̅ und B̅C̅) parallel und gleich lang sind. In einem Parallelogramm sind die (sich diagonal gegenüberliegenden) Gegenwinkel gleich groß (α = γ, β = δ), je zwei benachbarte Winkel ergänzen sich zu 180º. Die Diagonalen (A̅C̅ und B̅D̅) halbieren einander, das Parallelogramm ist punktsymmetrisch zum Diagonalenschnittpunkt (E). Der Flächeninhalt F eines Parallelogramms ergibt sich als das Produkt aus der Länge der Grundlinie (eine beliebige Seite) und der zugehörigen Höhe, z. B. F = a ha.

* * *

Pa|ral|le|lo|grạmm, das; -s, -e [spätlat. parallelogrammum < griech. parallēlográmmon, zu: parallēlos (↑parallel) u. gramme̅́ = Linie] (Math.): Viereck, bei dem je zwei sich gegenüberliegende Seiten parallel u. gleich lang sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parallelogramm [3] — Parallelogramm der Kräfte. Das Parallelogramm der Kräfte bildet die Grundlage für das Zusammensetzen von Kräften auf graphischem Wege. Um zwei auf den Punkt A einwirkende Kräfte P1 und P2 zusammenzusetzen, bildet man aus ihnen ein Parallelogramm… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm — (griech.), ein geradliniges Viereck, in dem je zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind. Da jede Diagonale das P. in zwei kongruente Dreiecke zerlegt, so ergibt sich: 1) im P. ist jede Seite gleich der gegenüberliegenden, anders ausgedrückt:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parallelogramm [4] — Parallelogramm der Rotationen und Winkelgeschwindigkeiten. Zwei Rotationen eines Punktsystems um zwei sich schneidende Achsen a b (s. die Figur) von den unendlich kleinen Amplituden d ϑ, d ϑ sind zusammen einer Rotation um eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm — (v. gr.), 1) jede von vier geraden [669] Linien (Seiten) begrenzte Ebene, wenn je zwei Seiten (Gegenseiten), einander parallel sind. Die geraden Verbindungslinien je zweier gegenüberliegender Ecken (Gegenwinkel) heißen Diagonalen. Aus der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parallelogramm [1] — Parallelogramm, ebenes Viereck, in dem je zwei gegenüberstehende Seiten einander parallel sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelogramm [2] — Parallelogramm der Geschwindigkeiten, der Beschleunigungen und der Kräfte. Alle gerichteten Größen, zu denen die drei genannten gehören, lassen sich mittels der Parallelogrammkonstruktion in Komponenten zerlegen und aus solchen zusammensetzen.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Parallelográmm — (grch.), ein Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten paarweise parallel sind, wodurch Gleichheit der gegenüberliegenden Seiten und Winkel bedingt ist. – P. der Kräfte, geometr. Hilfsmittel, nach welchem die Gesamtwirkung (Resultante) zweier… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Parallelogramm — Parallelogramm, Viereck, bei dem die gegenüberstehenden Seiten parallel und deßhalb je 2 Winkel an der gleichen Seite gleich 2 rechten (180°) sind. Sind die Winkel lauter rechte, so heißt das P. ein Rechteck, und sind in diesem auch alle Seiten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Parallelogramm — Bezeichnungen am Parallelogramm Ein Parallelogramm oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind. Parallelogramme sind spezielle Trapeze und zweidimensionale Parallelepipede.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parallelogramm — Pa·ral·le·lo·grạmm das; s, e; Math; ein Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten gleich lang und parallel sind || Abbildung unter ↑Geometrie || NB: Ein Parallelogramm mit rechten Winkeln heißt Rechteck …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”